• Praktische und wissenschaftliche Lösungen vereinen

  • Empirische Arbeit gemäss der brasilianischen Benchmark Indústria Fox

  • Entwicklung, Dokumentation und Anwendung innovativer Lösungen und Strategien

  • Das Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der Technischen Universität Braunschweig in Deutschland verfügt über ein breites Know-how in nachhaltiger Produktion und Energieeffizienz und zeichnet sich durch seine Expertise in den Bereichen Lifecycle-Management sowie Messung und Überprüfung von Stromverbrauch aus. Das IWF entwickelte das Konzept Total Lifecycle-Management (TLCM) und unterhält ein internationales Netzwerk von industriellen und akademischen Partnern.

    Anfang 2014 präsentierten wir der Institutsleitung in Braunschweig unsere Idee, die Energieeinsparungen als direktes Ergebnis von Elektro- und Elektronikschrott-Recycling in Brasilien zu analysieren. Wir sind überzeugt, dass das Recycling dieser Abfälle einen grossen Einfluss hat bei der Reduktion des Energieverbrauches in Brasilien.

  • Mit dem Ziel, sich mit den Anwendungen des Life Cycle Assessment (LCA) Konzeptes zu befassen, entstand in der Indústria Fox ein Forschungs- und Entwicklungsteam sowie ein Studierenden- und Forschendenaustauschprogramm mit dem IWF, welches erlaubte, mit dem Wissen und der Expertise beider Institutionen angewandte Forschungsprojekte in der Recyclinganlage in Cabreúva durchzuführen.

  • Die Befassung mit Energieeffizienz und Elektro- und Elektronikschrott zeigte bald vielversprechende Resultate. So konnten wir mit dem LCA-Konzept beweisen, dass das Recycling dieser Abfälle effektiv Energieeinsparungen in Brasilien bewirkt. Basierend auf diesen Erkenntnissen aus angewandter Forschung entstanden neue Geschäftsfelder, Master- und Doktorarbeiten sowie wissenschaftliche Publikationen in internationalen Fachzeitschriften.